Info-Material

Luchs-Nachrichten – der Newsletter von www.luchs-bayern.de
Bücher und Broschüren
Managementpläne
Tagungs- und Projektberichte
Links und Adressen
Angebote und Ausstellungen

Luchsnachrichten

Luchs Bayern e.V. gibt den Newsletter „Luchs-Nachrichten“ heraus. Die Inhalte sind: aktuelle Ereignisse sowie Wissenswertes zum Luchs, anderen großen Beutegreifern und ihren Beutetieren.

Hier finden Sie die bisherigen Ausgaben zum Download (PDF):

Luchs-Nachrichten 1 vom Februar 2002 (150 kB)
Luchs-Nachrichten 2 vom Mai 2002 (270 kB)
Luchs-Nachrichten 3 vom Juni 2003 (415 kB)
Luchs-Nachrichten 4 vom Mai 2004 (700 kB)
Luchs-Nachrichten 5 vom Juni 2007 (104 kB)
Luchs-Nachrichten 6 vom Januar 2008 (167 kB)
Luchs-Nachrichten 7 vom August 2008 (103 kB)
Luchs-Nachrichten 8 vom Juni 2009 (290 kB)
Luchs-Nachrichten 9 vom Juli 2010 (202 kB)
Luchs-Nachrichten 10 vom Juli 2011 (345 kB)
Luchs-Nachrichten 11 vom November 2012 (459 kB)
Luchs-Nachrichten 12 vom Dezember 2013 (310 kB)
Luchs-Nachrichten 13 vom Oktober 2014 (302 kB)
Luchs-Nachrichten 14 vom Mai 2015 (244 kB)
Luchs-Nachrichten 15 vom Dezember 2020 (1206 kB)
Luchs-Nachrichten 16 vom August 2021 (1437 kB)
Luchs-Nachrichten 17 vom Dezember 2022 (4011 kB)

Zum Herunterladen der Luchs-Nachrichten, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Ausgabe und wählen Sie "Ziel speichern unter" bzw. je nach Browser z.B. auch "Verlinkten Inhalt speichern unter".

Wenn Sie in den E-Mail-Verteiler aufgenommen werden wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@luchs-bayern.de. Bitte geben Sie außerdem Ihre Adresse an. Vielen Dank.

Bücher und Broschüren

Aufpassen auf den Luchs -
Grenzgänger in leiser Mission

Die neue Luchsbroschüre lädt ein zu einem Streifzug mit der gefleckten Waldkatze. Produziert im Rahmen des internationalen 3Lynx-Projekts.

Herausgeber: Luchs Bayern e.V. und WWF Deutschland, Juni 2019

Download (1,5 MB)


"Ich der Luchs - geheimnisvolle Waldkatze" (erweiterte Neuauflage 2009)


In der 18-seitigen Broschüre werden der Luchs und seine Lebensraumansprüche anschaulich dargestellt.

Herausgeber: Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Download (4 MB)



Lynx, Regards Croisés (2014)

Laurent Geslin präsentiert seine aufsehenerregenden Fotos vom Luchs und anderen Wildtieren des Schweizer Jura.

Preis: 39,- EUR zzgl. Versand
Erhältlich über die Website des Autors: www.laurent-geslin.com


Der Luchs. Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft (2008)

"Das Luchsbuch" !!! Ein Kompendium der
30-jährigen Luchsforschung in der Schweiz.

Von Urs Breitenmoser und
Christine Breitenmoser-Würsten

ISBN: 978-3-7262-1414-2
Preis: 88,- EUR / 136,- CHF.

Bär, Luchs und Wolf - Die stille Rückkehr der wilden Tiere (2007)

Jürgen Heup geht hier auf die Rückkehrer in Europa ein. Vom Luchs bis zum Wisent und vom Wolf bis zum Kolkraben.

ISBN 978-3440110034, Preis 19,95 EUR.

Bär, Luchs, Wolf - Verfolgt, Ausgerottet, Zurückgekehrt (2007)

Umfassende Informationen zu den drei größten Beutegreifern Europas und ihrer Rückkehr von Roland Kalb.

ISBN 978-3702011468, Preis 29,90 EUR.

Der Luchs - Rückkehr auf leisen Pfoten (2004)

Robert Hofrichter und Elke Berger liefern hier eine ausführliche und fundierte Vorstellung der großen Katze und ihrer Situation in Mitteleuropa.

ISBN 3-7020-1041-6, Preis 19,90 EUR.

Luchswege - eine Geschichte aus dem Bayerischen Wald (2001)

Der Roman von Manfred Wölfl und Heinz Klein erzählt vom Erwachsenwerden einer Luchsin im Bayerischen Wald.

ISBN 3-931904-84-9, Preis 12,80 EUR.

Die von BR-Redakteurin Angela Graas 2003 gedrehte gleichnamige Verfilmung des Romans ist beim Internationalen Tierfilmfestival 2004 mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet worden.

Leider vergriffen!



Identifikation und Nachweismöglichkeiten

Wer war es? - Spuren und Risse von großen Beutegreifern erkennen und dokumentieren (2008)

Autoren: Petra Kaczensky, Thomas Huber, Ilka Reinhardt & Gesa Kluth

Herausgeber: Wildland-Stiftung Bayern, Hohenlindner Straße 12, 85622 Feldkirchen

Raubtiere am Werk - Handbuch zur Bestimmung von Grossraubtierrissen und anderen Nachweisen (2000)

Autoren: Paolo Molinari, Urs Breitenmoser, Anja Molinari-Jobin & Marco Giacometti

Ausführliches Handbuch zur Bestimmung von Raubtierrissen und die Identifikation anderer Feldkennzeichen.

ISBN 88-900527-1-6, 124 Seiten, Preis 29 EUR, Wenige Exemplare über uns noch erhältlich.



Managementpläne zu Luchs, Wolf und Bär
Managementplan
"Luchse in Bayern" (2008)


Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG), München, 16 Seiten.


Zum Download (2,5 MB).

Managementplan
"Wölfe in Bayern - Stufe 1 " (2007)


Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG), München, 16 Seiten.


Zum Download (0,7 MB).

Managementplan
"Braunbären in Bayern - Stufe 1 " (2007)


Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG), München, 16 Seiten.


Zum Download (0,6 MB).




Projektberichte

3Lynx Monitoring Report 2018/2019

Luchsmonitoring im Monitoringjahr 2018/2019 für die Böhmisch-Bayerisch-Österreichische Luchspopulation (in englischer Sprache)

Autor*innen:
Wölfl S., Mináriková T., Belotti E. et al. 2020

Erstellt im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts 3Lynx

Zum Download (2,5 MB)

3Lynx Monitoring Report 2017/2018
Luchsmonitoring im Monitoringjahr 2017/2018 für die Böhmisch-Bayerisch-Österreichische Luchspopulation (in englischer Sprache)

Autor*innen:
Mináriková T., Wölfl S., Belotti E. et al. 2020

Erstellt im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts 3Lynx

Zum Download (4 MB)

Luchs-Monitoring mittels Fotofallen Fotofalleneinsatz in Ostbayern
im Monitoringjahr 2016/2017.

Autoren: Sybille Wölfl & Markus Schwaiger

Herausgeber/Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Zum Download (2,6 MB)

Luchs-Monitoring mittels Fotofallen
Extensiver Fotofalleneinsatz in Ostbayern
im Monitoringjahr 2015/2016.

Autoren: Sybille Wölfl & Markus Schwaiger

Herausgeber/Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Zum Download (2,7 MB)

Projekt zur Umsetzung des Luchs-Managementplans (2012)

Projektbericht für den Zeitraum
März 2010 bis Juli 2012. 58 Seiten.

Autorin: Sybille Wölfl

Herausgeber:
Bund Naturschutz in Bayern e.V. , Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Wildland-Stiftung des Bayerischen Jagdverbandes.

Zum Download (5,2 MB)

Luchs-Monitoring mittels Fotofallen
Systematischer Fotofalleneinsatz im Bayerischen Wald von September bis Dezember 2012.

Autoren: Sybille Wölfl & Markus Schwaiger

Herausgeber/Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Zum Download (3,3 MB)

Luchs-Monitoring mittels Fotofallen im Bayerischen Wald
Wintereinsatz 2010/2011

Autoren: Sybille Wölfl & Markus Schwaiger

Herausgeber/Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Zum Download (3,5 MB)

Luchs-Monitoring mittels Fotofallen im Bayerischen Wald
Wintereinsatz 2009/2010

Autoren: Sybille Wölfl & Markus Schwaiger

Herausgeber/Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Zum Download (3,8 MB)

Luchs-Monitoring mittels Fotofallen im Bayerischen Wald
Wintereinsatz 2008/2009

Autoren: Sybille Wölfl, Markus Schwaiger &
Julian Sandrini

Herausgeber/Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Zum Download (2,5 MB)

Fotofallen-Monitoring Luchs
Ergebnisse der Pilotstudie im Bayerischen Wald, Juni 2008

Autorin: Sybille Wölfl

Herausgeber/Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Zum Download (1,1 MB)

 

Fachtagungen
Luchsmanagement in Mitteleuropa (2004)

Zusammenfassung der Vorträge und Diskussionen der Fachtagung vom November 2003 in Zwiesel,

durchgeführt vom Naturpark Bayerischer Wald e.V. und der Regierung von Niederbayern

Herausgeber: Regierung von Niederbayern,
115 Seiten.

Zum Download (8,3 MB).
Der Luchs in Mitteleuropa (1998)

Zusammenfassung des Wissenschaftlichen Symposiums vom November 1997 in Deggendorf

Herausgeber: Landesjagdverband Bayern e.V.; Schriftenreihe Band 5; 92 Seiten; 7,20 EUR.



Links und Adressen

Andere Webseiten zum Luchs

National
www.luchsprojekt-harz.de
Nationalpark Harz informiert über das Harzer Luchsprojekt.
www.luchs-in-hessen.de
Internetseite des Arbeitskreises Hessenluchs. Der "Arbeitskreis Hessenluchs" wurde initiiert von den hessischen Landesverbänden des BUND und des Ökologischen Jagdvereins (ÖJV).
www.luchs-sachsen.de
Informationen zur Luchs-Forschung in Sachsen durch die Forstzoologie Tharandt der TU Dresden
www.luchs-rlp.de
Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz stellt hier Informationen zu dem im Januar 2015 gestarteten LIFE-Projekt zur Wiederansiedlung von Luchsen im Biosphärenreservat Pfälzerwald zur Verfügung.
www.fawf.wald-rlp.de
Unter der Rubrik Links > Großkarnivoren-Monitoring sind Informationen zum Monitoring von Luchs und Wolf in Rheinland-Pfalz zu finden.
www.luchs-projekt.org
Website des Luchs-Projekts Pfälzer Wald / Vosges du Nord e. V., einer 2010 gegründeten Initiative, die die Wiederansiedlung des Luchses unterstützt.
www.luchs-bw.de
Luchs-Initiative Baden-Württemberg e.V. informiert über den Luchs im Schwarzwald.
Luchspfad des NABU Baden-Württemberg
Erlebnispfad zum Luchs in Baden-Württemberg
www.euronatur.org
Luchsseiten der Stiftung Europäisches Naturerbe - Euronatur in Radolfszell (unter Artenschutz > Luchs)
www.pinselohren.de
Umfangreiche private Website eines Luchsfreundes


International
www.kora.ch
KORA steht für "Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz" und befasst sich mit Luchs, Wolf, Bär, Fuchs, Wildkatze, Marderartigen und diversen Neozoen.
http://luchs.boehmerwaldnatur.at
Die Luchs-Website in Österreich nach unserem Vorbild und mit unserer freundlichen Genehmigung.
www.catsg.org
Website der Cat Specialist Group der IUCN
www.pronatura.ch
Schweizerischer Naturschutzverband zu Luchs, Wolf und Bär
www.bafu.admin.ch
Informationen zum Luchsmanagement in der Schweiz durch das Schweizerische Bundesamt für Umwelt BAFU
www.lcie.org
Large Carnivore Initiative of Europe
www.iucn.org
Informationen zum Eurasischen Luchs von der IUCN Cat Specialist Group
www.clawsandlaws.org
Eine interdisziplinäre Forschungsinitiative, die sich mit gesetzlichen Rahmenbedingungen im Artenschutz befasst.
www.oncfs.gouv.fr
Das Réseau Grand Carnivores (Großkarnivorennetzwerk) des ONCFS (Nationale Behörde für Jagd und Wildtiere) und stellt hier einige Dokumente zu Luchs, Wolf und Bär zur Verfügung.


Wo kann ich Luchse sehen?
Tierpark Lohberg, Bayerischer Wald
Nationalparkzentrum Lusen, Neuschönau, Bayerischer Wald
Nationalparkzentrum Falkenstein, Ludwigsthal, Bayerischer Wald
Tiergarten Straubing, Bayerischer Wald
Tiergarten Nürnberg, Mittelfranken
Waldhaus Mehlmeisel, Fichtelgebirge, Oberfranken
Zoo Hof, Oberfranken
WildPark Schloss Tambach, Oberfranken
Wildpark Schloss Ortenburg, Niederbayern
Wildpark Poing, bei München, Oberbayern


Weitere Fotos vom Luchs
www.worldnaturephoto.com
Naturfotografen-Forum
www.panoptikum.net/naturfotografie/luchsweibchen.htm
www.pinselohren.de
www.picsearch.com


Videos vom Luchs
Film von zwei handaufgezogenen slowakischen jungen Luchsen


Angebote und Ausstellungen

Im Rahmen der projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit werden Exkursionen und Vorträge angeboten. Sie werden auf Anfrage und in der Regel kostenfrei durchgeführt.

Für Angebote in Schulklassen wenden Sie sich bitte direkt an den Naturpark Bayerischer Wald e.V., der im Rahmen des Projekttags "Bedrohte Tierarten" die Luchsthematik vorstellt.

Leih-Ausstellungen
Die große Ausstellung "Ich der Luchs - geheimnisvolle Waldkatze" deckt mit drei großen Dreieckselementen folgende Themenbereiche ab: Steckbrief, Geschichte und Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise, Nahrung, Radiotelemetrie, Mensch/Luchs und Perspektiven. Neuere Informationen vor allem zum Fotofalleneinsatz werden aktuell eingearbeitet. Ein weiteres, kleines Dreieckselement beinhaltet ein Spiel und die Möglichkeit, Luchsrufe zu hören.

Die kleine Luchsausstellung fasst die Themenblöcke Lebensraum und Vorkommen, Beutewahl, Raumnutzung und Radiotelemetrie zusammen. Auch sie wird laufend aktualisiert.

Eckdaten und Leihbedingungen

  Große Ausstellung
Kleine Ausstellung
Ausleihzeitraum
mindestens 3 Monate
mindestens 1 Woche
Platzbedarf
11 x 5 m² (drei Elemente à 2 x 2 x 2 Meter + ein Element à 0,8 x 0,8 x 2 Meter) > 4 m² (als Viereck-Element) bzw. 4 m Wandlänge, Höhe 2 m
Transport und Kosten
Möbeltransporter; Kosten trägt Ausleiher
PKW mittlerer Größe; Kosten trägt Ausleiher
Auf- und Abbau
durch Naturpark;
Pauschale 200 €
in Eigenregie möglich
Leihgebühr
keine keine
Haftung übernimmt Ausleiher (Nachweis notwendig)
(Ausstellungswert 30.000 €)
übernimmt Ausleiher (Ausstellungswert 3.000 €)

Wenn Sie an der Ausleihe einer der Ausstellungen oder an den anderen Angeboten interessiert sind, wenden Sie sich bitte direkt an den Naturpark Bayerischer Wald e.V.:

Naturpark Bayerischer Wald e.V.
Info-Zentrum 3
94227 Zwiesel
Tel. 09922 / 80 24 80
Fax 09922 / 80 24 81
E-Mail: naturpark-bayer-wald@t-online.de

Wie können Sie mithelfen?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie dem Luchs helfen können.
mehr

Werden Sie Fördermitglied.

Füllen Sie den Aufnahmeantrag aus und schicken Sie ihn per E-Mail an verein@luchs-bayern.de.